Geschichte
Die historischen Anfänge der Stadt gehen in das 12.Jh. zurück. Unter der Herrschaft von Piasten - der Herzoge aus der Linie von Świdnica und Jawor wurden im 12./13.Jh. das Schloss Książ und das Kastell Nowy Dwór errichtet. Die Stadtrechte wurden Wałbrzych im 15.Jh. verliehen. Nach Aussterben des Piasten - Geschlechts war Wałbrzych das Eigentum der schlesischen Rittergeschlechte, zuerst der Schaffgotsch- und dann der Czettritz - Familie und seit 1738 der deutschen Familie Hochberg, der Eigentümer des Schlosses Książ. Bergbau wird zum ersten mal 1536 erwähnt. Zum Industriezentrum wurde Wałbrzych im 18./19.Jh. mit der Entwicklung von Bergbau und Weberei. Am Anfang des 20.Jhs. wurden eine Glashütte und große Porzellanfabriken gegründet, die bis heute tätigt sind. Nach dem 2.Weltkrieg, von dem die Stadt verschont wurde, erfolgte durch den Zusammenschluss von den benachbarten Gemeinden und den Bau von neuen Siedlungen eine räumliche Entwicklung der Stadt. Anfang der 90-er Jahre hat man infolge der sozial-wirtschaftlichen Verhältnisse beschlossen, die Wałbrzych Bergwerke stillzulegen. Auf dem Gelände des ältesten Steinkohlenbergwerks - KWK "Thorez" wurde 1995 das Museum für Industrie und Technik gegründet.
Die interessantesten bis heute erhaltenen
Vergangenheitsspuren sind:
|
|
![]() |
Schloss KSIĄŻ
Das Schloss ist das drittgrößte Schloss in Polen. Es wurde Ende des XIII von dem Fürsten von Świdnica und Jawor Bolko I gebaut. Anfangs nur ein Festung, wurde es durch die nachfolgenden Besitzer zum wundervollen, majestätischen Schloss umgewandelt. KONTAKT: |
|
|
![]() |
HENGSTGESTÜT
ul. Jeździecka 3, 58-306 Wałbrzych Im Hengstgestüt kann man an Reitstunden mit einem Reitlehrer teilnehmen. Die Reitstunden finden in einer bedachten Reithalle oder in der Umgebung des Hengstgestüts statt. Die Reiter sind von unseren Stuten begeistert, die von von Natur aus sehr ruhig sind. Preisliste: 20,- Reitstunde in der Gruppe ( 10-Karte 150,-) Es besteht die Möglichkeit der Unterbringung eigener Pferde. Die Pferde sind in großen Boxen mit Tränken in Stall Nr.1 untergebracht. Fur die Pferde sind vorgesehen: |
|
|
![]() |
Palmenhaus
Eins von fünf Palmenhäusern in Polen. Befindet sich in der Umgebung von Schloss Książ und zieht alle Liebhaber seltener Pflanzenarten und Tropikpflanzen an. Auf der Fläche von 1900 m2 gibt es ca 80 Arten von Pflanzen aus aller Welt zu sehen. Jeder Besucher kann hier eine Pause im Cafe" Unter den Tropen" einlegen. Wałbrzych, ul. Wrocławska 158, tel 074 6663315 |
|
|
![]() |
Marktplatz
Auf dem Marktplatz fanden früher wöchentlich Märkte statt.In der ersten Hälfte des XVIII Jahrhunderts stand mitten auf dem Platz das hözerne Gebäude des Rathauses, umgeben von Handlungen und Mietshäusern. Heute kann man die ältesten Häuser auf dem Marktplatz bewundern: Haus unter dem Anker, Haus unter den drei Rosen, Haus unter den Atlanten. Im Haus Nr.5 und Nr.9 befanden sich früher Weinkeller. 1790 war hier Goethe zu Besuch. Das heutige Aussehen des Marktplatzes verdankt man den Rastauratorarbeiten, die in den Jahren 1997 1999 stattgefunden haben. |
|
|
![]() |
Altes Schloss der Czettritzer
Gebaut in den Jahren 1604-1628 in der heutigen Zamkowa-Str. 1
|
|
|
![]() |
Früheres Kaufmannschloss der Familie Albertich
1801 im klassischen Stil gebaut. Heutiger Sitz des Museums in Wałbrzych, dass zahlreiche Sammlungen aus der Geologie, Berkwerk, Keramik und Stadtgeschichte hat. Wałbrzych, ul. 1 Maja 9, tel 074 842 48 45; www.muzeum.walbrzych.com.pl; |
|
|
![]() |
Kirche der Leidenden Gottesmutter
1305 gebaut und 1720 im Barockstil umgebaut- frühere Begräbniskirche. Nach einer Legende ist dies der Ort an dem die Stadt Wałbrzych entstanden ist. Wałbrzych |
|
|
![]() |
Neogotische Katholische Schutzengelkirche Kirche
Gebaut 1899-1904, an Stelle der Renaissancekirche aus dem Jahre 1438. Wałbrzych |
|
|
![]() |
Klassische evangelische Kirche
Gebaut 1785-88 nach dem Projekt von J.G.Langhans, Des Erbauers des Brandenburger Tors. Wałbrzych, Pl. Kościelny |
|
|
![]() |
Multikultureller Park Alte Grube
Zeigt die Bergwerggeschicht der Stadt Wałbrzych. Das Musuem befindet sich im altem Bergwerkgebäude"Julia" "Julia" Wałbrzych, tel. (074) 664 60 33, (074) 664 60 34, |
|
Alle die Spaß haben an aktiver Touristik und Lust haben auf die Natur sind herzlich willkomen in Wałbrzych und in der Umgebung der Stadt.